Sie haben richtig geklickt -
willkommen auf unserer Homepage
1985 - Bildung eines Ausschusses für Kultur und Sport innerhalb des Gemeinderates der Marktgemeinde Reichenfels
1987 - Kulturinteressierte suchten die Zusammenarbeit mit dem Kärntner Bildungswerk und richteten am 15. Mai den Antrag auf Beitritt zum Landesverband unter dem Namen „ Kulturgemeinschaft Reichenfels“. Es wurden Statuten nach dem Vereinsgesetz erstellt und an die Sicherheitsdirektion für Kärnten als auch an die Bezirkshauptmannschaft Wolfsberg weitergeleitet. Die KG Reichenfels wurde daraufhin in das Vereinsregister der Marktgemeinde Reichenfels eingetragen.
Dem KBW konnten per 1. Erhebungsblatt nachstehende Funktionäre gemeldet werden:
Obmann: HOL Herbert Pichler
Stellvertreter und Schriftführer: VD Horst Priessner
Kassier: Stefanie Baumgartner
Als Untergruppe der Landes und der Bezirksleitung machte es sich die neu gegründete Kulturgemeinschaft zum Ziel, kulturelle Veranstaltungen zu organisieren und im Sinne der Erwachsenenbildung zu wirken.
1992 - Neuwahl der Funktionäre bei der Jahreshauptversammlung am 13. März
Obmann: VD Horst Priessner
Stellvertreter: Otto Monsberger
Schriftführer: Herbert Pichler
Kassier: Alfred Pletz
Es erfolgte alsbald die Erweiterung der Kulturgemeinschaft durch den Beitritt der Ortsgemeinschaft Sommerau (Obmann Raimund Baumgartner, vlg. Riegler), der Trachtengruppe Reichenfels (Obfrau Lotte Kopp ) und der Zithermusik Reichenfels (Antje Sattler).
Außerdem konnte Franz Sturm, vlg. Schulter als Referent für Museen und Sammlungen, sowie Konrad Bojer für Volkskultur und Veronika Asprian für Gemeinwesen und Kulturarbeit gewonnen werden.
Sie alle stellen sich u. a. der Aufgabe, das kulturelle Leben, mit Einbeziehung der örtlichen Vereine, in der Gemeinde zu beleben, die volkskundliche Tätigkeit zu pflegen, das Gemeinwesen zu fördern und Kulturgut zu erhalten.
Die zahlreichen Veranstaltungen der alljährlichen „Reichenfelser Gemeinschaftstage“ erfassten alle Bereiche der Erwachsenenbildung.
In den Folgejahren stießen dann noch die Pachermusik (Johann Asprian), das Bläserquartett des Musikvereins (Herbert Pfannberger) und die Lederlocher Tanzlmusi (Günther Baumgartner) zur Kulturgemeinschaft.
2005 - Peter Pletz wird nach dem Ableben von Bürgermeister Otto Monsberger Obmannstellvertreter der KG.
Neubeitritte und Stand per Februar 2014:
Sängerrunde Sommerau (Johann Hochegger)
Valtermusi (Simone Staubmann)
Die Hosenstricker (Thomas Koller)
Männerxang Reichenfels (Raimund Koller)
----------------------------
Jahreshauptversammlung 2001 Jahreshauptversammlung 2005
Jahreshauptversammlung 2008 Jahreshauptversammlung 2013
----------------------------------------------------------
Jahreshauptversammlung 2017
Ausschuss zum Bau des
Johannes-Bauer-Hofgrundkreuzes:
Johann Hochegger, Alfred Pletz,
Horst Priessner, Walter Bergmeister
Einweihung Johannes-Bauer-Hofgrundkreuz
am 17.September 2006
-----------------------------------------------
Max Pacher Gedenkzafelenthüllung am Haus vlg. Maurerjoggl,
Max-Pacher-Gasse 2 am 14. Dezember 2008
Ausstellungseröffnung Max Pacher 1888 - 1988
im Marktgemeindeamt Reichenfels
-----------------------------------------------------
Überreichnung des Goldenen Ehrenzeichens an Obmann
OSR Horst Priessner durch LO Dr. Klaus Fillafer und BO ÖR Walfried Wutscher
--------------------------------------------------------------
20 Jahre Trachtengruppe Reichenfels
Jubiläumsveranstaltung am 22. Mai 2011
30 Jahre Kulturgemeinschaft Reichenfels -
Festabend am 11. November 2017
--------------------------------------------------------------
Titelbild: Ansicht Reichenfels mit Mariensäule
1734 wurde am Reichenfelser Marktplatz eine Pestsäule ( Rochus und Sebastian)
errichtet, 1902 durch eine neue Mariensäule ersetzt.
Wie die Inschrift heute bekundet, blieben die Bewohner von Reichenfels nach 1715 von der
Pest verschont: “ Durch die Fürbitte der Jungfrau Maria, der Heiligen Sebastian und Rochus
sind in diesem Orte die Bewohner für ein Gelübde von der Pest dauernd bewahrt worden. 1734”
Aus dem Buch Reichenfels im Wandel der Zeit von W. M.Thelian